Pflegekonzept
des Pflegedienstes Optimus
Pagenstecherstr. 143
49090 Osnabrück
Unser Pflegekonzept basiert auf dem Pflegeleitbild unserer Einrichtung.
1. Zweck
Unsere Einrichtung verfolgt mit ihrem Pflegeverständnis das Ziel eine ganzheitliche Pflege und Versorgung der Pflegekunden unter Berücksichtigung seiner Wünsche und Bedürfnisse und seiner Selbstbestimmung zu gewährleisten.
2. Pflegemodell
Pflegemodelle helfen uns, pflegerisches Handeln in Sinne einer Professionalisierung der Pflege besser zu verstehen. Unsere Einrichtung orientiert sich am Rahmenmodell einer ganzheitlichen fördernden Prozesspflege nach Monika Krohwinkel. Als ganzheitliches Modell sieht es Pflege und den zu Pflegenden im Zusammenwirken von Mensch, Umgebung, Gesundheit, Krankheit und Pflege. Dieses Pflegemodell wird durch die 13 Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) gebildet, die sich zwar unterscheiden, aber nicht voneinander trennen lassen.
3. Innerbetriebliche Kommunikation
Um einen verbindlichen und zuverlässigen Informationsfluss zu gewährleisten, werden folgende Methoden der Informationsweitergabe genutzt:
Dienstbesprechungen (einmal wöchentlich)
Dienstübergaben (täglich) telefonisch mit dem Diensthandy oder persönlich im Büro
Fallbesprechungen (bei Bedarf)
Pflegedokumentation (einmal wöchentlich)
4. Qualitätsmanagement
Die Zuständigkeiten für die Wahrnehmung de Aufgaben im Sinne eines umfassenden Qualitätsmanagements sind geregelt. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur internen Qualitätssicherung und kontinuierlichen Verbesserung durchgeführt. Die Maßnahmen sind u. a.:
Beschwerdemanagement und regelmäßige Pflegevisiten
Fallbesprechungen und Qualitätszirkel
Fort- und Weiterbildungen
Mitglied im Osnabrücker Stammtisch „Chronische Wunden“
5. Aufnahmekonzeption
Der ambulante Pflegedienst Optimus in Osnabrück hilft, alten, kranken, behinderten und pflegebedürftigen Menschen, die unserer Leistungsangebot wünschen.
Unsere Pflegedienste sind Vertragspartner aller Pflegekassen und können bei Kostenübernahme / Pflegegrad direkt mit diesen abrechnen.
Es können auch Personen, welche noch keinem Pflegegrad zugehörig sind, von uns Leistungen erhalten, über den Sozialhilfeträger, oder privat.
Durch eine ärztliche Verordnung, über die häusliche Krankenpflege betreuen wir Personen mit Leistungen, wie z. B. Injektionen, Wundverbänden, Blutzuckertests etc.
Sofern eine Genehmigung / Bewilligung der Krankenkasse vorliegt, werden die verordneten Leistungen direkt mit der zuständigen Krankenkasse abgerechnet, bzw. privat in Rechnung gestellt.
Aufnahmegespräch incl. Beratung und Pflegefinanzierung auf Wunsch.
Erhebung der Pflegeanamnese nach Standard zur Pflegeplanung unter der Berücksichtigung der Lebensbiographie
Pflegevertrag mit Leistungsplanung und Kostenvoranschlag au Wunsch.
6.Kooperation mit anderen Diensten
Um eine optimale Betreuung der Pflegekunden zu erreichen, wird eine enge Zusammenarbeit mit nachfolgend genannten Personengruppen und Institutionen angestrebt. Nachfolgend sind die Kooperationspartner beispielhaft aufgezählt:
7. Räumliche, personelle und sachliche Ausstattung de Einrichtung
Unsere Einrichtung verfügt über eigene Geschäftsräume, die auch Räumlichkeiten für interne Fortbildungsveranstaltungen und Dienstbesprechungen bieten. Die Erreichbarkeit unseres Pflegedienstes ist während und außerhalb der Bürozeiten geregelt. Die personelle Zusammensetzung unsere Einrichtung stellt sich folgendermaßen dar:
Pflegedienstleitung, stellv. PDL
Pflegefachkräfte (Krankenschwestern/- Pfleger, Altenpfleger- / innen)
(Pflegehilfskräfte, Krankenpflegeschüler und zeitweise Praktikanten
Erforderliche Sachmittel stehen in unserer Einrichtung für die Beschäftigten zur Verfügung
8. Leistungskonzeption
Motivierend, koordinierend, organisierend, delegierend, kontrollierend
Einsatz von: